Wenn Du eine Kettlebell erwerben möchtest, ist ein Kettlebell Vergleich unabdingbar. In diesem Artikel zeigen wir Dir, was eine gute Kettlebell ausmacht und worin die Unterschiede zwischen einzelnen Produkten bestehen. Außerdem erfährst Du bei uns, woher das Trainingsgerät kommt und, warum es eigentlich so beliebt ist.
Anzeige
Achtung: Auf dieser Vergleichsseite zeigen wir dir auf, worauf man beim Vergleich dieser Produkte achten sollte und worauf es im Besonderen ankommt, damit du selbst das für dich am besten geeignete Produkt findest.
Nicht alle hier präsentierten Produkte wurden durch uns oder in unserem Auftrag getestet. Alle getesteten Produkte findest du auf unserer Testseite.
Nähere Details unter anderem zu unseren Kriterien findest du unter diesem Link: So testen wir.
Wir führen stetig neue sowie ergänzende Produkttests durch und vergleichen neue Produkte miteinander. Interesse?
Die Kettlebell kommt ursprünglich aus Russland. Sie ist auch unter dem Namen Kugelhantel (und veraltet auch: Rundgewicht) bekannt. Traditionell wird mit der Kugelhantel ein spezielles und sehr intensives Kraftausdauer-Training betrieben. Das Ziel hierbei ist es, in einer vorgegebenen Zeit so viele Wiederholungen von gewissen Bewegungen (z.B. Reißen oder Stoßen) zu erreichen wie möglich. Im Russischen wird die „Kanonenkugel mit Griff“ Girya genannt.

Im Kettlebell Vergleich beleuchten wir, worauf du beim Kauf einer Kettlebell achten solltest.
Eine traditionelle Kettlebell besteht aus Stahl und wiegt entweder 16, 24 oder 32 kg. Diese Gewichtsklassen beruhen auf der russischen Gewichtseinheit Pud (16 kg). Die Kugelhantel in ihrer Ursprungsform besteht aus einem Guss, d.h. der Griff wird nicht gesondert an die Kugel montiert. Der Boden der Kugelhantel ist abgeflacht.
Anzeige
Das Training mit der russischen Kugel ist prinzipiell für jeden geeignet. Alles, was Du benötigst, ist eine Kugelhantel und eine gewisse Grundfitness. Das Training eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Die Ziele können dabei ganz unterschiedlich sein: Mit diesem Trainingsgerät kann man seine allgemeine Fitness verbessern, die Kondition trainieren, Muskeln aufbauen, die Körperbeherrschung fördern etc.
Warum sich der Kettlebell Vergleich lohnt?
Heute gibt es die Kugelhantel nicht mehr nur in drei Gewichtsklassen, sondern in sämtlichen Ausführungen und Farben. Und genau hierin liegt der Grund, warum sich der Kettlebell Vergleich lohnt – das Angebot wird immer größer, was die Entscheidung für die richtige Kettlebell nicht gerade erleichtert. Es gibt sowohl Kettlebells für das Fitnesstraining als auch Kugeln zum Jonglieren, für den Wettbewerb und für diverse andere Bedürfnisse.
Der Kettlebell Vergleich – worauf kommt es an
Der Kettlebell Vergleich ist wichtig, da es, wie bei allen Sportgeräten, schwarze Schafe unter den Herstellern gibt. Soll heißen: Mit einer guten Kugelhantel kannst Du über mehrere Jahre ein intensives und effektives Training absolvieren, mit einer schlechten Kugel gehen hingegen Verletzungen, Fehlhaltungen und Folgeschäden einher. Darüber hinaus gibt es auf dem Markt einige Geräte, die der Kugelhantel ähneln, sich aber nicht für ein intensives Kettlebell Training eignen.
Welche Eigenschaften brauche ich bei meiner Kettlebell?
Aber worauf kommt es beim Kettlebell Vergleich an bzw. was macht eine gute Kugelhantel aus? Zunächst einmal sollte die Kugel im besten Fall aus einem Guss bestehen. Stahl-Kugeln sind Beton- und Eisen-Kugeln vorzuziehen. Das Gewicht sollte an Deine Trainingsbedürfnisse angepasst sein. Es gibt Kugeln mit fixem Gewicht und Kugeln mit variablem Gewicht. Kugeln mit Variablem Gewicht beruhen auf der Annahme, dass man möglichst viele verschiedene Gewichte benötigt. Das ist falsch! Grundlegend reichen eine „leichte“ und eine schwerere Kugelhantel für ein effektives Training aus. Der Griff sollte rutschfest und so dimensioniert sein, dass Du ihn mit beiden Händen umgreifen kannst und zwar ohne, dass sich Deine Daumen oder Deine Zeigefinger berühren.
Es gibt Kettlebells, die mit einer Ummantelung aus Vinyl oder Neopren versehen sind. Das hat nicht nur stylishe Gründe, sondern schont auch den Boden, auf dem Du trainierst – eine sinnvolle Eigenschaft! Doch Obacht: Bei billigen Produkten dient diese Ummantelung nicht selten dazu, eine schlechte Fertigungsqualität zu vertuschen.
Diese Hersteller findest du in unserem Kettlebell Vergleich:
Wie bereits erwähnt, gibt es immer mehr Kettlebell-Angebote. Demnach gibt es die russische Kugel nicht nur von Reebok und MOVIT, sondern auch von diversen anderen Herstellern. Nur einige dieser sind: Capital Sports, TrainHard, Bad Company, Energetics, ScSports und Gorilla Sports.
Anzeige
Kettlebell Vergleich – Die wichtigsten Eigenschaften der Kettlebell
Worauf man beim Kettlebell Vergleich achten muss, haben wir Dir bereits erläutert. Aber worin liegen eigentlich die Vorteile einer Kettlebell gegenüber herkömmlichen Trainingsmethoden wie dem Training mit freien Gewichten? Zunächst einmal beansprucht jede Kettlebell Übung mehrere Muskeln gleichzeitig. Das hat mehrere Vorteile. Zum einen wird dadurch die intermuskuläre Koordination gefördert. Das bedeutet, dass Deine Muskeln besser miteinander kommunizieren, was letztendlich dazu führt, dass Dir sämtliche Bewegungen leichter fallen. Außerdem benötigst Du weniger Kraft für die Bewegungen. Zum anderen regt die Innervierung von sämtlichen Muskeln die Fettverbrennung an und es kommt zum sogenannten Nachbrenneffekt. Letzterer bedeutet, dass Dein Körper auch noch Stunden nach einer Trainingseinheit Energie verbrennt. Ein weiterer Vorteil der Kugelhantel gegenüber anderen Trainingsmethoden ist, dass das Training mit der Kettlebell den Rumpf stabilisiert. Verschiedene Übungen sprechen sowohl die Rumpfvorder- als auch die Rumpfrückseite an. Eine starke Körpermitte ist von enormer Bedeutung für die Verletzungsprävention und für einen gesunden Alltag.
Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick
- Gleichzeitige Beanspruchung mehrerer Muskeln
- Förderung der intermuskulären Koordination
- Förderung der Fettverbrennung (Nachbrenneffekt)
- Rumpf-Stabilisation
- Platzsparend
- Effizient
Mit einer Kettlebell sparst Du eine Menge Platz. Wenn Du das Trainingsgerät nicht benötigst, wird es ganz einfach hinter dem Schrank o.Ä. versteckt. Dabei nimmt die Kugelhantel nicht mehr Platz als ein Paar Schuhe ein.
Darüber hinaus ist das Training mit der Kettlebell äußerst effizient: Innerhalb von nur 15 Minuten kannst Du sämtliche Muskelgruppen beanspruchen und Dich so richtig auspowern! Glaubst Du nicht? Dann probiere es gleich aus!
Die Kugel aus Russland eignet sich sowohl für die Verbesserung der allgemeinen Fitness als auch für ein Konditionstraining, für den Muskelaufbau usw. Manch einer möchte auch einfach nur ein bisschen Abwechslung in seinen Trainingsplan bringen – eine Kettlebell ist das ideale Trainingsgerät, um verschiedene Ziele zu erreichen.
Like, teile und kommentiere jetzt unsere Kettlebell Seite
Anzeige
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.